FAQ - Allgemeine Fragen rund um den Ruhrtalgarten
Kontaktieren Sie uns:
Kornkammer Haus Holte
Gederfeldweg 37, 58453 Witten
02302 282 7475
02302 277 8738
Ruhrtalgarten@gmx.de
http://www.Ruhrtalgarten.de
Folgen Sie uns
auf Instagram
Dein Biogemüsegarten mitten im Wittener Ruhrtal
Wo ist der Ruhrtalgarten?
Der Ruhrtalgarten ist am Gederfeldweg 37 in 58453 Witten
Was kostet mich der Ruhrtalgarten?
Der Ruhrtalgarten kostet pro „Gartenjahr“/“Saison“ 395€. Jeder Mieter erhält ein unverbindliches Vormietrecht für die nächste
Saison.
Da das Mietverhältnis im Vertrag auf eine Saison (Mai-Oktober) beschränkt ist, löst sich der Vertrag anschließend automatisch auf.
Eine extra Kündigung ist somit nicht erforderlich.
Wie lang ist die Gartensaison?
Wir planen mit dem Start der Gemüsesaison im Mai. Da dieser jedoch wetterabhängig ist, können wir den genauen Starttermin erst
kurzfristig bekannt geben. Die Saison endet dann am 31. Oktober, nachdem die letzte Ernte eingeholt und ein großes Erntedankfest
gefeiert wurde
Wer kann Ruhrtalgärtner werden?
JEDER kann Ruhrtalgärtner werden. Unser Angebot richtet sich an jeden der Spaß daran hat sein eigenes Bio-Gemüse zu pflegen und
zu ernten und sich dabei auch mal die Hände dreckig zu machen.
Brauche ich gärtnerische Vorefahrung?
Nein, auch absolut unerfahrene Gemüsegärtner können bei uns erfolgreiche Ruhrtalgärtner werden.
Rundum-Beratung mit ausführlichem Infopaket vor Saisonbeginn, Einführungsworkshop auf dem Acker zum Saisonstart,
regelmäßigem News sowie Telefon- und E-Mail-Service gehören zum Gesamtpaket. Unser Ruhrtalgartenmeister Basti ist für euch da.
Darf ich eigene Kulturen anbauen?
Der Anbau von eigenen Kulturen ist nicht vorgesehen. Wir übernehmen die komplette Bepflanzung für euch. Solltet ihr
Sonderwünsche haben könnt ihr jederzeit Basti ansprechen und wir schauen was wir tun können.
Darf ich Dünge bzw. Pflanzenschutzmittel ausbringen?
WIR MACHEN DAS ALLES FÜR DICH. In deinem Gemüsegarten darf nur organischer Dünger nach den Richtlinien des Bioland
Verbandes ausgebracht werden. Wir versorgen den Boden vor der Beetübergabe mit einer Grunddüngung. In regelmäßigen
Abständen sorgen wir für die richtige Düngung, B
Auf die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln wird natürlich verzichtet.
Ist eine Wasserversorgung am Feld gegeben?
Ja, wir haben in der Mitte des Feldes eine große Wasserstation. Ausreichend Gießkannen stehen zur Verfügung.
Gibt es einen Gießservice?
Ihr seid für die Wasserversorgung eures Gemüsebeetes über die gesamte Gartensaison selbst verantwortlich. Solltet ihr verhindert
sein wird euch euer Gartennachbar sicherlich helfen. WIr sind ja ein Ruhrtalgarten Team.
Stehen alle Geräte zu Verfügung?
Wir haben auf dem Feld einen verschließbaren Container stehen, in dem sich alle gängigen Gartengeräte, die bei der Arbeit auf dem
Feld benötigt werden, befinden. Ihr braucht also nichts mitbringen und könnt euch einfach dort bedienen.
Wann kann ich das erste mal ernten?
Je nach Witterungsbedingungen beginnt die Saison zwischen dem 1. und 16. Mai. Bei ungünstigen Umständen kann es auch mal ein
paar Tage später werden.
Unter normalen Bedingungen kannst Du 2-3 Wochen nach Saisonbeginn, also Mitte/Ende Mai die erste Ernte einfahren. Das könnten
beispielsweise Kopfsalat, Radieschen oder Spinat sein.
Gibt es Parkmöglichkeiten?
Ja. Parkmöglichkeiten sind am Gederfeldweg und an der Wetterstrasse gegeben.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche aufbringen?
Über die Saison ist ein Zeitaufwand v on ca. 2 Std. pro Woche nötig. Mit mehren Helfern geht es natürlich schneller.
Was sind meine Aufgaben in meinem Ruhrtalgarten?
Ìm wesentlichen sind es 3 Aufgaben:
ERNTEN: Das Highlight in jedem Garten. Mit den eigenen Händen das Gemüse ernten ist schon ein tolles Erlebnis
HACKEN UND BEIKRAUT JÄTEN: Natürlich im Vergleich zur Ernte eine weniger schöne Aufgabe wenn man ehrlich ist. Aber hier ist
es wie mit dem Aufräumen zu Hause: Wenn es fertig ist und alles erstrahlt eine unheimlich befriedigende Sache
WÄSSERN: Eine Sache die vom Aufwand überschätzt wird. Die tiefgründigen Böden an unserem Standort haben eine sehr gute
Wasserhaltefähigkeit. Und wir werden euch zeigen was mit der alten Bauernweißheit „Einmal hacken ist wie dreimal gießen“ gemeint
ist.
Und nebenbei die Verbindung zu deinen Gartennachbarn, die frische Luft und die tolle Aussicht an dem Standort machen die Arbeit
eigentlich zum Genuss.
Wer darf mit zum Feld kommen?
Mit zum Feld darf jeder der Interesse hat. Auch Hunde sind erlaubt, sollten aber natürlich an der Leine gehalten werden und die
Hinterlassenschaften sind selbstverständlich zu entsorgen.
Worauf basieren die zu erwartenden Erntemengen?
Die zu erwartende Erntemenge ist natürlich Pflege- und Wetterabhängig. Bei durchschnittlich guter Witterung und angemessenem
Pflegeaufwand ist ein Erntewert von weniger als 600 Euro sehr unwahrscheinlich. Die Erntewertberechnung bezieht sich auf
Biogemüse in gleicherBioland Qualität.